Kooperationspartner

phaeno Wolfsburg

https://www.phaeno.de/



Logo der Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg


 

Logo Agnes-Pockels-SchülerInnen-Labor

 

Agnes-Pockels-SchülerInnen-Labor

Das Agnes-Pockels-Labor ist ein Schülerlabor der TU-Braunschweig. Die Schülerinnen und Schüler der Fritz-Reuter-Realschule werden im Rahmen einer Partnerschaft das Labor in regelmäßigen Abständen besuchen. Jede Klasse besucht einmal pro Schuljahr das Labor, um an einem bestimmten Thema zu arbeiten und um Laborerfahrung zu erhalten. Die Themen orientieren sich am Kerncurriculum des Landes Niedersachsen und unserer schulinternen Lehrpläne.

Auch in Hinblick auf die Berufsorientierung der Schülerinnen und Schüler ist diese Erfahrung, die Arbeit in einem Labor als „Laborant“ immens wichtig. Dieser Einblick kann manche dazu bewegen, einen Beruf im Bereich der Chemie aufzunehmen.

 


 

Logo Grüne Schule Braunschweig


Grüne Schule Braunschweig

Die Grüne Schule ist ein außerschulischer Lernort im Botanischen Garten der TU Braunschweig. Sie bietet für Klassen der Fritz-Reuter-Realschule Besuche zu angebotenen Programmen an. Die Schülerinnen und Schüler erleben die erstaunliche Vielfalt der faszinierenden Pflanzenwelt. Dabei entdecken sie die Bedeutung der Pflanzen in unserem Leben und im globalen Ökosystem. Durch ein erlebnis- und handlungsorientiertes Lernen werden botanische und ökologische Zusammenhänge anschaulich und für die Lerngruppe begreifbar gemacht.

Durch die Kooperation werden diverse Klassen der Fritz-Reuter-Realschule in regelmäßigen Abständen die Grüne Schule besuchen, um vor Ort forschend die Welt der Biologie zu entdecken.

 


 

Logo MTV Gifhorn

MTV Gifhorn

Der MTV Gifhorn von 1861 e.V. ist mit ca. 2700 Mitgliedern der größte Sportverein der Stadt Gifhorn und des Landkreises. In 20 Sparten von A wie Altersabteilung über Fußball, Handball, Judo, Schwimmen und vieles mehr bis W wie Walking treiben die Gifhorner bei uns in ihrer Freizeit Sport.
Wir sind ein Großverein, bei dem der Leistungssportler genauso sein zuhause findet, wie auch der Freizeit-, Fitness- und Gesundheitssportler. Drei hauptamtliche Sportlehrer und 70 nebenamtliche Übungsleiter leiten bei uns den Sportbetrieb.

Durch unser Angebot von Trendsportarten zeigen wir aber auch, dass wir mit der Zeit gehen. Mit unserer hervorragenden Jugendarbeit in allen Sparten leisten wir einen bedeutenden sozialpolitischen Beitrag für die Stadt Gifhorn und die Region.

Der MTV Gifhorn von 1861 e.V. ist eine starke Gemeinschaft.

Lernen Sie uns kennen, Sie sind eingeladen zu einem Spaziergang durch unsere Website.

 


 

Logo der JBG

Jugendbegegnungsstätte Gifhorn

Die zentrale Lage der JBG, direkt am Sportzentrum Süd in der Nähe der Innenstadt, ist die ideale Unterkunft für Jugendgruppen, Schulklassen und Vereine. Durch die Zusammenarbeit mit diversen Kooperationspartner können wir Ihnen ein bewegungsorientiertes Programm und eine leckere Verpflegung anbieten.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Übernachten in der JBG

Die JBG verfügt über 34 Betten, die sich auf 10 Zimmer (2er, 3er, 4er und 6er) verteilen. Die meisten Zimmer sind mit Waschgelegenheit ausgestattet. Die Duschen und Toiletten befinden sich auf den Etagen.

Seminar-/Tagungs- und Freizeiträume

Das Jugendgästehaus ist mit einem Seminar- und Gemeinschaftsraum I und einer Selbstversorgerküche ausgestattet. Bei Bedarf kann der Seminarraum II durch Erweiterung über eine Schiebewand dazugebucht werden.
Der 100 qm große Seminar- und Gemeinschaftsraum ist für Tagungen und Seminare geeignet. Er kann mit 40 Sitzplätzen und 20 Tischen ausgestattet werden.
Insgesamt stehen 6 Seminarräume von unterschiedlicher Größe sowie zwei Küchen zur Verfügung.
Eine Holz- und Metallwerkstatt und eine Töpferwerkstatt können zur Programmgestaltung genutzt werden.

 


 

Logo der KVHS

Bereiche Bildungszentrum

Die Kreisvolkshochschule (KVHS) Gifhorn ist die zentrale Weiterbildungseinrichtung des Landkreises Gifhorn. Sie ist gemeinsam mit Kreiskunstschule und Kreismusikschule als Bildungszentrum organisiert.

Lebensbegleitendes Lernen im beruflichen, persönlichen und kulturellen Bereich ist eine wichtige individuelle und gesellschaftliche Aufgabe. Hierfür erhält die KVHS vom Land Niedersachsen im Rahmen des Niedersächsischen Erwachsenenbildungsgesetzes und vom Landkreis Gifhorn finanzielle Förderung. Dem ökonomischen Einsatz ihrer Ressourcen misst die KVHS große Bedeutung bei.

Der Mensch steht im Mittelpunkt unseres Handelns – daher ist uns die Zufriedenheit der Teilnehmer/innen besonders wichtig. Ob Veranstaltungsangebot, Organisation oder Service: Wir setzen auf Vielseitigkeit, Aktualität und Flexibilität – und achten auf Qualität.

Unabhängig von Herkunft, Weltanschauung, Alter oder Vorbildung soll der Zugang zu Weiterbildung und Weiterentwicklung allen Interessierten offen stehen.

Lernen in der KVHS erweitert berufliche, intellektuelle, kreative und soziale Fähigkeiten. Kompetente Bildungsberatung hilft dabei, das persönlich passende Bildungsangebot zu finden. Wir vermitteln Basiswissen ebenso wie Höherqualifizierung bei speziellen Interessen und Ansprüchen.

Für Firmen, verschiedenste Institutionen und Schulen sind wir ein professioneller Bildungspartner. Wir achten auf aktuelle Entwicklungen in der Gesellschaft sowie auf dem Arbeitsmarkt und konzipieren individuell gestaltete Angebote als „Bildung auf Bestellung“.

In unserer Region möchten wir die erste Wahl für alle sein, die etwas dazulernen wollen und auch Menschen erreichen, die uns noch nicht kennen.

Unsere Dozentinnen und Dozenten bieten fachkundige Lernbegleitung in einer vertrauensvollen Atmosphäre, sind Spezialisten in ihrem jeweiligen Fachgebiet und bilden sich regelmäßig weiter.

Die professionelle Organisation unseres Angebotes liegt in den Händen eines engagierten Teams, das für umfassenden Service sorgt. Optimale Gruppengrößen, kundenfreundliche Anmelde- und Zahlungsverfahren, gut ausgestattete und ansprechende Unterrichtsräume, Kinderbetreuung und eine Cafeteria in der Hauptstelle bieten ein unterstützendes Lernumfeld.

Die dezentrale Form der KVHS mit einer Hauptstelle und zehn regional eingebundenen Außenstellenleitungen ermöglicht ein ortsnahes Angebot auch im ländlichen Raum.

Wir legen Wert auf sorgfältige Auswertung und Qualitätsüberprüfung unseres Angebots und wollen erreichen, dass Teilnehmer/innen wiederkommen und uns weiterempfehlen.

Lernen gelingt, wenn Teilnehmer/innen sich aktiv am Lernprozess beteiligen können, wenn sie Orientierung erhalten für ihren privaten und beruflichen Lebensbereich, wenn sie Kenntnisse, Fähigkeiten und soziale Kompetenz weiterentwickeln und wenn damit die Neugier auf das Weiterlernen geweckt wird.

 


 

Arbeiterwohlfahrt

Zusammenhalt mit Herz.

Das ist seit den Gründungstagen im vergangenen Jahrhundert nicht nur die grafische Symbolik der Arbeiterwohlfahrt. Haben solche emotionalen und bildhaften Ausdrucksformen in dieser nüchternen, technisierten und so hektischen Welt noch eine Daseinschance? Sie haben!

Viele Dinge müssen in einer großen Organisation mit rund 165.000 Beschäftigten sachlich, nüchtern und konsequent entschieden werden, aber ebenso können viele Dienstleistungen, die von Menschen für Menschen erbracht werden, nicht von der Hand gehen, wenn nicht auch das Herz bei der Sache ist. Hilfe und Unterstützung durch soziale Arbeit setzt immer auch Zuwendung voraus.

Das Leben mit und die Erziehung von anvertrauten Kindern in Kindertagesstätten kann ebenso wie die Betreuung und Pflege älterer Menschen nur gelingen, wenn Herz und Hand eine Einheit bilden. Aus einer einfachen und guten Idee im 20. Jahrhundert ist eine große Gemeinschaft geworden.

 


 

Firma Egger

Die Firma Egger, die ihren Stammsitz im österreichischen St. Johann hat und im Gifhorner Werk unter anderem Schichtstoffe herstellt, unterstützt unsere Schule bei verschiedenen Berufsorientierungsmaßnahmen. So stehen uns Expertinnen und Experten für Elterninfoabende und Berufssprechtage zur Verfügung. Unsere Schüler/innen können Praktika absolvieren und an Betriebsbesichtigungen teilnehmen. Außerdem unterstützen uns Experten der Personalabteilung bei den Vorbereitungsseminaren für Bewerbungsgespräche.

Die Firma Egger, die am Standort Gifhorn über 300 Beschäftigte hat, sieht in der Zusammenarbeit mit unserer Schule auch eine Möglichkeit, einem drohenden Fachkräftemangel vorzubeugen.

 


 

Die Fritz-Reuter-Realschule ist Mitglied der

 

Logo Löwenbande

 

 

 

 

Anfrageformular

Bitte beachten:
Die mit einem roten Sternchen (*) gekennzeichneten und farbig hinterlegten Angaben sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.
Bitte nur Zahlen! Vor- und Durchwahlt mit Leerzeichen getrennt. Bsp.: 05371 123456
Dies dient der Bestätigung, dass Sie kein Roboter sind und soll verhindern, dass dieses Formular für Spam-Mails mißbraucht wird.
7 + 5 =
Hinweis: Wir verwenden Ihre Angaben ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Kontakt

So erreichen Sie uns!

Auf dem Postweg:

Fritz-Reuter-Realschule
Limbergstraße 49
38518 Gifhorn

Persönlich:

Öffnungszeiten Schulsekretariat

Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Frau Haase (Schulsekretärin)

Per Telefon oder Fax:

Telefon: +49 5371 3525
Telefax: +49 5371 3517

Oder möchten Sie uns per E-Mail kontaktieren?

info(at)frr-gf.de