„Märchenshow“ und „Romeo & Julia“

Am 08.07.2022 führten die Wahlpflichtkurse Darstellendes Spiel aus den Jahrgängen 8 und 9 die Stücke auf, die sie in diesem Schuljahr erarbeitet hatten.

Zunächst zeigte der WPK des 8. Jahrgangs die „Märchenshow“. Das Stück, das von den Teilnehmern des Kurses selbst bearbeitet wurde, begann mit einer Nachrichtenmeldung. Es gäbe seltsame Märchenerscheinungen und einige Jugendliche seienverschwunden. Es folgte eine Talkshow. Hier unterhielten sich Dornröschen, Rotkäppchen und Rumpelstilzchen mit zwei Personen aus der realen Welt.

Die Diskussion um Gleichberechtigung, Realitätsprobleme und Erziehungssorgen wurde unterbrochen durch „Einspieler“, in denen die Schauspielerinnen und Schauspieler in kurzen Szenen die Themen veranschaulichten.

In der Schlussszene kam der Nachrichtensprecher nach Hause. Er wurde von seiner Frau begrüßt, die bemerkte, dass keiner bemerkt habe, dass er schon vor Jahren aus der Märchenwelt gekommen sei.

Das Stück war gekonnt gesellschaftskritisch, wie man an einzelnen Textstellen deutlich sehen konnte. So wunderten sich die Bewohner der Märchenwelt über die Menschen in der sogenannten Realität. Diese wollten gar nicht dort sein und flüchteten sich daher in ihre Smartphones.

Der WPK des 9. Jahrgangs wurde harmonisch unterstützt durch den WPK Musik des 9. Jahrgangs. Das bekannte Stücke „Romeo & Julia“ wurde durch die Figuren „Tod“ und „Liebe“ ergänzt, die die gekürzte Handlung kommentierten. Besonders Romeo überzeugte das Publikum durch seine schauspielerische Leistung, der Tod durch seine trockenen, völlig natürlich gebrachten Kommentare. Wiederholtes Gelächter aus dem Publikum machte das deutlich.

Dass hier zwei Schauspielerinnen aus dem 8. Jahrgang kurzfristig einspringen mussten, weil an diesem Tag zwei Schauspieler aus dem 9. Jahrgang ausgefallen waren, war kaum zu bemerken. Beide hatten zwar den Text in der Hand, trugen ihre Rollen aber so überzeugend vor, dass das kaum zu bemerken war.

Den begeisterten Applaus, den das Publikum spendete, hatten sich die Schauspielerinnen und Schauspieler an diesem Nachmittag wirklich verdient.

Anfrageformular

Bitte beachten:
Die mit einem roten Sternchen (*) gekennzeichneten und farbig hinterlegten Angaben sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.
Bitte nur Zahlen! Vor- und Durchwahlt mit Leerzeichen getrennt. Bsp.: 05371 123456
Dies dient der Bestätigung, dass Sie kein Roboter sind und soll verhindern, dass dieses Formular für Spam-Mails mißbraucht wird.
3 + 4 =
Hinweis: Wir verwenden Ihre Angaben ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Kontakt

So erreichen Sie uns!

Auf dem Postweg:

Fritz-Reuter-Realschule
Limbergstraße 49
38518 Gifhorn

Persönlich:

Öffnungszeiten Schulsekretariat

Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Frau Haase (Schulsekretärin)

Per Telefon oder Fax:

Telefon: +49 5371 3525
Telefax: +49 5371 3517

Oder möchten Sie uns per E-Mail kontaktieren?

info(at)frr-gf.de